Have any questions?
+44 1234 567 890
Dachstein Krippenstein in Hallstatt:
Alle Highlights & Reisetipps für deinen Bergbesuch
Der Dachstein Krippenstein ist ein großes Wandergebiet im Herzen des Salzkammerguts. Neben einfachen und herausfordernden Wanderrouten erwarten dich auf der Hallstätter Seite des Dachstein-Gebirges auch spannende Einblicke in eine Rieseneishöhle und eine Mammuthöhle. Erfahre alles rund um die Dachstein-Krippensteinbahn in diesem kleinen Reisebericht.
Lage
Infos zur Reise
Land
Österreich
Reisejahr
2020
Reisedauer
1 Tag
Letztes Update
06_2021
Inhaltsverzeichnis
-
01 /
-
02 /
-
03 /
-
04 /
-
05 /
-
06 /
-
07 /
-
08 /
-
09 /
Kapitel 01 — Intro
Unterschied: Dachstein in Schladming oder Dachstein-Krippenstein in Hallstatt?
Den Dachstein kannst du auf zwei unterschiedliche Arten erleben: von Schladming im Südwesten des Dachsteins aus (genannt Dachstein-Schladming), oder von Hallstatt im Nordosten aus (Dachstein Krippenstein). Beide Zugänge bieten dir ein unterschiedliches Programm, denn jede Seite des Dachsteins hat einen eigenen Schwerpunkt: Schladming steht mehr für touristische Attraktionen und „Action“, während der Hallstatt-Zugang mehr auf Wandern und authentische Natur ausgerichtet ist.
Da wir uns für den Dachstein-Krippenstein entscheiden (mehr dazu weiter unten), möchten wir kurz auf die Sehenswürdigkeiten und Highlights von Dachstein-Schladming eingehen. Der Zugang von Schladming aus bringt dich hautnah ans Eis. Mit einer modernen Panorama-Gondelbahn geht es direkt auf den 2.700 Meter hohen Dachstein und die Chancen, dort oben im Schnee zu stehen, sind sehr gut. Hier oben erwarten dich einige Touristen-Attraktionen wie:
- Eispalast: eine mystische Welt aus Eis mit geschnitzten Figuren, Eissäulen und einem Kristalldom
- Österreichs höchstgelegene Hängebrücke, die einen 400 Meter hohen Abhang überbrückt und dessen Überwegung viel Mut erfordert
- Am Ende der Hängebrücke erwartet dich die „Treppe ins Nichts“: 14 schmale Stufen führen dich hinab auf ein Glaspodest in schwindelerregender Höhe, mit Ausblick in die Tiefe
- Ein ähnliches Spektakel ist der „Sky Walk“, eine Plattform aus Glas, welche einen Blick auf die 250 Meter senkrecht abfallende Felswand ermöglicht
Darüber hinaus gibt es hier reichlich Möglichkeiten zum Wandern (im Schnee). Wir entscheiden uns allerdings aus zwei Gründen für die Hallstatt-Seite: Erstens ist der Dachstein-Krippenstein die „natürlichere“ und weniger touristische Art, den Berg zu entdecken. Und zweitens bedeutet die Anfahrt nach Schladming (mit unserer Basis in Bad Aussee im Salzkammergut) einen beachtlichen Zeitaufwand.
Kapitel 02 — Stationen
Die verschiedenen Stationen und Sehenswürdigkeiten am Dachstein Krippenstein
Die Talstation der Dachstein Krippenstein-Seilbahnen befindet sich am Hallstätter See, genauer gesagt in Obertraun am südöstlichen Ufer. Auf dem riesigen Parkplatz stellen wir unser Auto kostenlos ab, zur Seilbahn-Station sind es nur wenige Meter. Die Fahrt mit der Seilbahn ist in drei Teilstrecken unterteilt, auf jeder Zwischenstation gibt es unterschiedliche Dinge zu erleben:
Station 1:
MIttelstation „Schönbergalm“
mit Zugang zur Eishöhle und Mammuthöhle
Station 2:
Gipfelstation am Krippenstein
mit Zugang zu Wanderwegen, 5Fingers Aussichtsplattform und Dachstein-Hai
Station 3:
Endstation „Gjaid Alm“
auf dem Hochplateau des Dachstein-Massives
Für jede dieser Stationen und Sehenswürdigkeiten kannst du entsprechende Kombi-Tickets für die Hin- und Rückfahrt buchen. Die Preise bewegen sich zwischen 34,00 Euro und 51,20 Euro pro Erwachsenen. Mehr zu den Tarifen und Leistungen findest du auf der Website des Dachstein-Krippenstein-Bahn.
Kapitel 03 — Mammuthöhlen
Mammuthöhle am Dachstein Krippenstein
Die Mammuthöhle ist ein Höhlenlabyrinth der Superlative und trägt ihren Namen zurecht: Mehr als 70 Kilometer der Mammuthöhle sind bis heute erforscht, was sie zur längsten Höhle Europas macht. Auf einer knapp 1 Kilometer langen geführten Tour kannst du dich von den Ausmaßen der Höhle selbst überzeugen. Und du erfährst viel über die Geschichte und Hintergründe, zum Beispiel wie einst gewaltige Wassermengen durch den Berg gerauscht sind, und mit welchen Problemen die Höhlenforscher auf ihren Expeditionen ins Berginnere konfrontiert waren.
Kapitel 04 — Rieseneishöhle
Erlebnis Rieseneishöhle am Dachstein Krippenstein
Im Gegensatz zum „Eispalast“ am Dachstein Schladming, der eher künstlich in Szene gesetzt ist, ist die Besichtigung der „Rieseneishöhle“ die natürlichere, authentische Variante. Von der Mittelstation aus ist es ein 20-minütiger, steiler Marsch bis zum Eingang der Rieseneishöhle. Gut präpariert startet die geführte Tour in den Berg, die Temperatur sinkt schnell auf Null Grad. Zum Glück ist Platzangst kein Thema, denn die Höhle bietet genügend Platz. Langsam gewöhnen sich die Augen an die Schatten der Felsen, Spalten und Klüfte. Tropfsteine in allen Farben erzählen von der Entstehung dieses Naturjuwels.
Und dann kommt das meterdicke Eis! Es bildet sich durch Sickerwasser, das vom Dachsteinplateau durch Fugen und Spalten im Fels in die Höhle gelangt. Wenn die Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt liegen, in den Höhlenräumen aber noch Kaltluft lagert, friert das eindringende Wasser und bildet so skurrile und beeindruckende Eisobjekte, die den Zauber der Rieseneishöhle ausmachen. Nach 50 Minuten blinzeln wir wieder in das Tageslicht und freuen uns über die wärmenden Sonnenstrahlen.
Kapitel 05 — 5fingers
Gipfelstation Krippenstein: Aussichtsplattform „5fingers“
Wieder zurück in der Schönbergalm (Mittelstation), nehmen wir nun die zweite und deutlich längere Seilbahn-Etappe in Angriff hinauf zum Krippenstein. In Windeseile geht es in schwindelerregende Höhen über Baumwipfel und Gestein immer höher, bis wir schließlich auf 2.100 Metern ankommen. Wir schultern unseren Rucksack und steuern zuerst die Aussichtsplattform „5fingers“ an. Und die ist nichts für schwache Nerven! Fünf unterschiedlich gestaltete Stege, die 5fingers, ragen über einen 400 Meter tiefen Abgrund. Wenn du deine Höhenangst überwinden kannst, wirst du mit einem atemberaubenden Blick über den Hallstätter See und das Salzkammergut belohnt.
Kapitel 06 — Heilbronner Rundwanderweg
Empfehlenswerte Wanderung auf dem Krippenstein: Heilbronner Rundwanderweg
In der Nähe der Gipfelstation der Dachstein Krippenstein Seilbahn startet der ca. 11 Kilometer lange Heilbronner Rundwanderweg. Der großzügig ausgebaute Karstwanderweg ist auf seiner ganzen Länge einfach zu wandern und bietet wunderschöne Ausblicke in die Bergregionen. Das Etappenziel hier ist das Heilbronner Kreuz, ein Mahnmal für eine Gruppe deutscher Schüle, die im Jahr 1954 zusammen mit ihrem Lehrer alle Warnungen ignoriert hatten und in einem Schneeunwetter hier oben ums Leben gekommen sind. Hier am Kreuz herrscht absolute Stille und wir genießen die Weite und Einsamkeit für ein paar Minuten, ehe wir weiterwandern. Auch die zweite Etappe des Heilbronner Rundwanderwegs führt durch eine stille Berglandschaft, den Dachstein immer fest im Blick.