Have any questions?
+44 1234 567 890
Isle of Skye in Schottland:
9 Highlights & Reisetipps für die „Wolkeninsel“
„Hav bred ey“, Inseln am Rande des Meeres, nannten die Wikinger die sturmumtosten Hebriden. Mehr als 500 Inseln vor der Nordwestküste Schottlands gehören dazu. Allesamt ungezähmt, ursprünglich und einsam. Die vielleicht Schönste und Abwechslungsreichste von ihnen: Isle of Skye. Sanfte Hügel, bizarre Gebirgsketten, Buchten, Strände, Lochs, und Meer/mehr – das märchenhafte Skye hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Hier sind unsere 9 schönsten Orte, die du auf Isle of Skye nicht verpassen solltest …
Lage
Infos zur Reise
Land
Schottland
Reisejahr
2019
Reisedauer
4 von 10 Tagen
Letztes Update
06_2020
Inhaltsverzeichnis
-
01 /
-
02 /
-
03 /
-
04 /
-
05 /
-
06 /
-
07 /
-
08 /
-
09 /
-
10 /
Kapitel 01 — Portree
Portree ist Verkehrsknotenpunkt für die gesamte Isle of Skye
Über die 1995 eröffnete Skye Bridge, welche die Isle of Skye mit dem schottischen Festland verbindet, wird der Tourismus auf die Insel gespült. Auch wir nehmen die markante, riesige gewölbte Brücke, die ihrem Namen alle Ehre macht. Kaum haben wir Inselboden unter den Rädern, stellen wir zwei Veränderungen fest: Hier wird verstärkt Gälisch gesprochen, alle Straßenschilder sind zweisprachig. Und: Das Wetter ändert sich schlagartig! Häufige Wetterwechsel sind typisch für die "Wolkeninsel". So kann es passieren, dass sich die Gipfel der Cuillin Hills im Süden unter dichten Wolken verstecken, während an der Nordspitze der Insel die Sonne scheint und über dem Hafen der bunten Hafenstadt Portree ein Gewitter rasselt. Minuten später ändert sich die Wetterlage rapide. Das Wetter in Schottland ist bekanntlich unberechenbar – auf Skye erst recht!
Die Route über die Skye Bridge führt uns fast zwangsläufig in den Hauptort von Isle of Skye, nach Portree. Der kleine Ort an der Ostküste mit seinen schmucken bunten Häusern am Hafen ist ein weitbekanntes Postkartenmotiv und außerdem Verkehrsknotenpunkt für Isle of Skye. Bei unserer Ankunft sind wir deshalb nicht allzu überrascht: Der Ort ist völlig verstopft mit Autos, Reisebussen und Menschen! Im Dorf selbst gibt es absolut nichts zu entdecken (abgesehen von typisch touristischen Kitschläden), wohl aber einen äußerst idyllischen Hafen. Hier gibt es fangfrischen Fisch, den du unbedingt probieren solltest!
Kapitel 02 — Old Man of Storr
Das Wahrzeichen von Skye: die imposante Felsnadel „Old Man of Storr“
Bereits Meilen vor Portree zeichnet sich am Horizont ein zerklüftetes Gebirge in der Landschaft von Skye ab. Vor diesen schwarzen Felsen thront majestätisch eine wunderschöne, gigantische Felsnadel, welche den imposanten Namen „Old Man of Storr“ trägt.
Unser Entschluss, dort hinaufzuwandern, wird sich noch als mutig herausstellen. Wir parken den Wagen auf einem gekennzeichneten Parkplatz (Achtung: Entlang der Straße und den gelben Streifen darf nicht geparkt werden – die Polizei kontrolliert und ein Ticket ist garantiert!), und passieren ein kleines Tor. Eintritt wird hier nicht verlangt.
Der Trail ist in drei Bereiche und Schwierigkeiten untergliedert: Teil 1 führt über einen breiten Kiesweg stetig bergauf, welcher in Teil 2 schmaler wird und sich bereits mit Grasflächen abwechselt, während Teil 3 richtig steil bergauf über Wiesen und selbstgetretene Steiglöcher führt. Besonders Teil 3 ist stellenweise sehr matschig – und bei Regen auf keinen Fall zu empfehlen!
Insgesamt ist der Trail zwar nur 2,5 km lang und überwindet 335 Höhenmeter – doch der hat es wirklich in sich. Besonders das letzte steile Stück ist sehr anstrengend und kräftezehrend. Nach rund 1 Stunde erreichen wir das kleine Felsplateau, von dem aus wir einen fantastischen Panoramablick auf den "Old Man of Storr" bekommen. Wir sind stolz, dass wir die Herausforderung geschafft haben und werden zudem mit einem atemberaubenden Blick über Skye, das Meer und den Old Man of Storr belohnt. Doch allzu lange halten wir es hier oben nicht aus: Die Temperatur ist empfindlich gefallen, es pfeift ein kräftiger Wind und wir schwitzen wie verrückt.
Der Abstieg gelingt wie so oft schneller – aber nicht wesentlich schneller. Denn der Weg ist nunmal sehr steil und rutschig, somit belastet der Rückweg ziemlich unsere Oberschenkel und Kniegelenke. Eine Dreiviertelstunde später erreichen wir unser Auto. Damit hat der gesamte Trail 1,75 Stunden für 5 km gedauert – und zwei völlig durchgeschwitzte Shirts gekostet :)
Kapitel 03 — Quiraing
Die Natur auf Isle of Skye wird immer imposanter
Weiter geht es nach Norden zum Quiraing, einer Felsformation, die vor vielen Millionen Jahren durch große Erdrutsche entstanden ist. Die vielen Hügel, Felsvorsprünge und Erhebungen sorgen für eine Landschaft, die so typisch für das Bild von Schottland ist. In der Nähe von Brogaig zweigt die Straße ab, die sich entlang des steilen Bergmassivs nach oben windet. Der Quiraing Viewpoint liegt direkt an der Straße und eröffnet einen grandiosen Blick über den Quiraing bis hin zur Bucht von Staffin. Wenn du genügend Zeit hast, lohnt es sich auch den Wanderweg zumindest ein Stück zu laufen, denn das Panorama ist einfach atemberaubend.
NEWS — Breuers® Weltkarten
Markiere und Pinne alle deine Reisen –
mit unseren personalisierten Welt- & Landkarten als Pinn-Leinwand!
Neben Reisen, Fotografieren und Bloggen lieben wir auch das Designen von Reisekarten. In unserer kleinen Manufaktur entstehen in 100% Handarbeit Weltkarten, USA Travel Maps sowie Europa- und viele weitere Landkarten als Pinn-Leinwände, Poster oder Magnetboards. Das moderne, schlichte Design setzt den Fokus auf die farblich passenden Pins, mit denen du all deine Reise-Abenteuer dokumentieren kannst.
Perfekt geeignet zum Pinnen und Markieren deiner Reiseziele
Erinnere dich an deine schönsten Reise-Abenteuer oder plane neue Ziele: Mit unserer robusten, hochwertigen Pinn-Leinwand kannst du alle Orte, die du besucht hast oder noch besuchen möchtest, mit verschiedenfarbigen Pinns markieren.
Vielfältig konfigurierbar: Mache die Welt, wie sie dir gefällt!
22 Farben, sieben Formate, vier Personalisierungen, zwei Rahmentiefen – und ein einzigartiges Design. Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dir deine ganz persönliche Weltkarte zu konfigurieren.
Und auf Wunsch: kostenlose Personalisierung inklusive!
Um der Weltkarte eine persönliche Note zu verleihen, bieten wir vier verschiedene Personalisierungen an. So machst du deine Karte zum Unikat. Und das Beste daran: Die Personalisierung ist kostenlos!
Kapitel 04 — Duntulm Castle
Endlose Weite an der Nordspitze von Skye
Wieder zurück in Brogaig, wird die Straße plötzlich einspurig – was bedeutet, dass wir auf entgegenkommenden Verkehr achten und ständig Ausweichbuchten nutzen müssen. Ein Vorwärtskommen ist nur langsam möglich. Dafür werden wir mit einer einmaligen Landschaft sowie winzigen verträumten Dörfchen belohnt. Am Nordzipfel angekommen, werfen wir einen Blick auf Duntulm Castle – oder die wenigen Reste, die einmal ein Schlösschen sein sollten. Allein der Blick auf das weite, tiefblaue Meer ist die Pause wert!
Kapitel 05 — Carbost
Guter Ausgangspunkt für Ausflüge auf Skye: das Dorf Carbost
Als zentralen Ausgangspunkt für weitere Ausflüge auf Isle of Skye bietet sich uns das Dorf Carbost im Westen an. Wir mieten uns über AirBnB eine kleine, gemütliche Hütte mit Blick auf Loch Harport. Abends ist der Pub "Old Inn" unsere erste (und in Carbost auch einzige) Adresse: fantastische Hausmannskost, leckeres Bier, und regelmäßig Live-Musik. So lässt es sich auf einer Schottland-Rundreise aushalten. Wenn wir abends in unsere Unterkunft zurückkehren, werden wir jedes Mal mit einem grandiosen Sonnenuntergang belohnt – Isle of Skye zeigt sich dann von seiner schönsten Seite!
Unser lang gehegter Wunsch, endlich eine schottische Whisky-Destillerie zu besuchen, scheitert auf Skye leider. Die Talisker Distillery im Ortskern von Carbost ist bekannt für einen der kräftigsten Whiskys von Schottland. Talisker bietet regelmäßige Führungen an, doch sind sämtliche Touren während unserer Zeit in Carbost ausgebucht. Glück haben wir erst im späteren Verlauf unserer Schottland-Rundreise, in der Glen Ord Distillery nahe Inverness.
Kapitel 06 — Dunvegan Castle
Berühmt-berüchtigtes Schloss auf Skye
Erbaut auf einem Felsen an einem idyllischen See, ist Dunvegan Castle das älteste ununterbrochen bewohnte Schloss in Schottland. Seit 800 Jahren ist es Stammsitz des MacLeod Clans. Die bewegte Geschichte der MacLeods („Highlander“ lässt grüßen) kann man sich auf Dunvegan Castle eindrucksvoll und auf verschiedene Weisen ansehen: Ahnengalerien, Rundgänge durch Gärten und Burgen, sowie ein Visitor Center zeigen die Geschichte des Clans. Wir haben uns Dunvegan Castle nicht von innen angeschaut, denn 14£ Eintritt pro Person sind uns auch dieses Mal zuviel. Unserer Ansicht nach gibt es deutlich schönere Schlösser in Schottland (Eilean Donan Castle zum Beispiel).
Kapitel 07 — Coral Beach
Wunderschöner Korallenstrand, der keiner ist
Direkt hinter Dunvegan Castle wird die Straße wieder einspurig und führt nach einigen Kilometern zu einem Parkplatz am Ende dieser Straße. Von hier aus geht es zu Fuß über einen Schotterweg und durch ein geschütztes Naturgebiet weiter, bis wir nach etwa 30 Minuten den Korallenstrand erreichen. Coral Beach ist der einzige Strand auf Isle of Skye mit hellem Sand. Aber: Es ist kein typischer Sand. Und auch keine Korallenstücke. Stattdessen handelt es sich um gebleichte und getrocknete Algenstücke. Das allerdings macht den Coral Beach nicht weniger schön anzusehen.
Kapitel 08 — Neist Point
Spektakuläre Halbinsel und dramatische Natur im Nordwesten der Isle of Skye
Gut eine Autostunde von Carbost entfernt liegt Neist Point. Der 1909 erbaute Leuchtturm thront auf einer kleinen Halbinsel und bildet den westlichsten Punkt auf Skye. Auch hier ist bei der Anfahrt etwas Geduld gefragt, da die Straße irgendwann einspurig und zum Ende hin sehr hügelig wird. Besonders zum Sonnenuntergang ist der Weg hierher lohnenswert, schließlich ist Isle of Skye für ihre grandiosen Sonnenuntergänge bekannt. Den schönsten Ausblick auf Neist Point bekommst du, wenn du vom Parkplatz aus über die Wiese nach oben läufst, entlang der Steilküste. Über die Treppen geht es schießlich zum Leuchtturm – oder wenn du es dir zutraust, auch direkt den steilen Abhang hinab.
Kapitel 09 — Fairy Pools
Wo die Feen baden gehen: Fairy Pools bei Carbost
Nur 7 km von Carbost entfernt sind die Fairy Pools einen Halbtagesausflug wert. Warum wir hier 5 Pfund fürs Parken bezahlen sollen, obwohl es sonst nichts gibt (nicht einmal Toiletten), erschließt sich uns nicht. Doch was soll’s … Wir packen uns warm ein, denn hier oben weht ein böser kräftiger Wind. Los geht's den einfachen Trail 2 km flussaufwärts Richtung Black Cuillin Mountains. In vielen Kaskaden plätschert glasklares Wasser aus dem River Brittle über zahlreiche kleine Wasserfälle die saftig grünen Wiesen hinab. Die dabei entstehenden Pools schimmern mal grün, mal hellblau. Wäre es nicht so eisig kalt, würden wir am liebsten einmal reinhüpfen.
Hier endet unsere Rundreise über Isle of Skye. Weiter geht's im Reisebericht "Rundreise durch Schottland".
Kommentar von Gula |
danke für die herrlichen Eindrücke, die uns hier vermittelt wurden
Antwort von Rebecca
Sehr gerne! Viel Spaß beim Reisen und Entdecken :)
Kommentar von Uwe Trompelt |
Bei der Vorbereitung unserer - immerhin schon sechsten- Schottlandreise ist Ihre Seite eine hervorragende Inspiration und gibt durch die tollen Photos auch eine entsprechende Hilfestellung für das Kopfkino. Vielen Dank und weiterhin viel Spaß beim Reisen.
Antwort von Hendrik
Lieber Uwe, vielen Dank für das liebe Feedback. Darüber freuen wir uns sehr! Euch ebenfalls viel Freude beim Reisen und bleibt gesund!