Krüger Nationalpark & Panorama Route – Highlights & Tipps

Panorama Route & Krüger Nationalpark:
9 Highlights, Tipps & Sehenswürdigkeiten für die perfekte Rundreise

Südafrika bietet unzählige Highlights – eine davon ist eine Safari im Krüger Nationalpark. Fünf Tage verbringen wir in einem Privatreservat im Krüger, dem größten Natur- und Wildschutzgebiet Südafrikas. Hier haben wir beste Chancen, mit wilden Tieren auf Tuchfühlung zu gehen. Der Weg dorthin führt über die Panorama Route, dessen Highlight der drittgrößte Canyon der Welt ist. Wir teilen in diesem Reisebericht die Erlebnisse unserer allerersten Safari und stellen dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der Panorama Route vor.

Tags zu diesem Reiseziel

Reisebericht Krüger Nationalpark & Panorama Route in Südafrika

Lage & Route

Land

Südafrika

Anzahl Besuche

1x

Reisejahre

2015

Letztes Update

02.2025

Kurz & knackig — Unsere Meinung

„Die Safari im Krüger Nationalpark war die erste Safari unseren Lebens. Etwas so beeindruckendes hatten wir bis dato nicht erlebt! Seitdem sind wir große Safari- und Afrika-Fans geworden!“

Inhaltsverzeichnis

01 — Johannesburg

Johannesburg –
Start unserer Reise auf der Panorama-Route

Wir haben Kapstadt, die Kap-Halbinsel und die Garden Route hinter uns gelassen. Unser Flug geht von Port Elizabeth nach Johannesburg, die Stadt mit der höchsten Kriminalitätsrate in Südafrika – vielleicht sogar auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Mit viel Respekt (vielleicht sogar schon Unsicherheit) begegnen wir dieser Stadt, deshalb trauen wir uns zum allerersten Mal auf Reisen nicht, uns auf eigene Faust durch die Stadt zu bewegen. Wir lassen uns von einem Fahrer am Flughafen abholen und zu einer Unterkunft am Rande der Stadt bringen.

Was wir auf dem Weg dorthin zu sehen bekommen, schockiert uns. So viel Armut, so viel Müll in den Straßen. Dabei möchten wir betonen: Vielleicht haben wir nur Pech auf der Fahrt und der Eindruck täuscht. Für uns jedenfalls gibt es keinen Grund, tiefer in diese Stadt einzutauchen. Johannesburg ist für uns lediglich Mittel zum Zweck – nämlich der Startpunkt einer Reise auf der Panorama-Route.

Skyline von Johannesburg Südafrika

02 — Hazyview

Hazyview – die perfekte Basis, um die Panorma Route zu erkunden

Wir bekommen den Mietwagen zu unserem Hotel in Johannesburg geliefert. Von Johannesburg aus geht es nun 450 km über die M12 in Richtung Nordosten. Unser Ziel ist Hazyview. Dieser Ort am Ufer des Sabie River in der Provinz Mpumalanga liegt zentral und damit strategisch günstig: Von hier aus lässt sich die Panorama Route in beide Richtungen perfekt erkunden.

Die Panorama Route hat ihren Namen aufgrund ihrer wunderschönen Aussichten auf das bis zu 1.000 Meter tiefere Lowveld verliehen bekommen. Entlang dieser Route erwarten dich hohe Wasserfälle, tiefe Canyons und saftig grüne Landschaften.

Boutique-Hotel in Hazyview

03 — Mac Mac Falls

Mac Mac Falls & Mac Mac Pools

Südlich von Graskop lohnt sich ein erster Stopp an den Mac Mac Falls, wo das Wasser aus 65 Metern in die Tiefe stürzt. Vom Parkplatz führt ein kurzer Weg zu einer Aussichtsplattform, von der man die Kraft des Wasserfalls spüren kann.

Nur zwei Kilometer weiter liegen die Mac Mac Pools, natürliche Felsenbecken mit klarem, kühlem Wasser – perfekt für eine Erfrischung nach einer Wanderung. Umgeben von grüner Vegetation laden sie zum Baden und Picknicken ein, während das leise Plätschern der kleinen Wasserfälle für eine entspannte Atmosphäre sorgt.

Mac Mac Falls an der Panorama Route
Mac Mac Pools an der Panorama Route

04 — God's Window

God's Window – Beste Aussichten auf den Krüger Nationalpark

Ein kleines Highlight an der Panorama Route ist God's Window. Drei Aussichtsplattformen, die sich am Rand der dichtbewaldeten Hänge befinden, erlauben den Blick direkt ins 700 Meter tiefer liegende Lowveld. Bei dem guten Wetter heute bietet sich eine wunderbare Sicht – wir können sogar bis zum Krüger Nationalpark schauen. Hier oben bläst allerdings ein kräftiger Wind!

God's Window in Südafrika an der Panorama Route

05 — Bourke’s Luck Potholes

Bourke’s Luck Potholes – ein Canyon wie ein Schweizer Käse

Der nächste Halt gilt Bourke’s Luck Potholes. Sie sind ein Canyon, der an der Einmündung zweier Flüsse durch Erosion und Auswaschungen entstanden sind. Durch die Bewegung von Steinen in Strudeln sind vor vielen Millionen Jahren tiefe Kessel und Löcher in den Sandstein geschliffen worden. Die Felsformationen sehen aus wie ein riesiger Schweizer Käse! Benannt wurde diese Sehenswürdigkeit übrigens nach dem Goldsucher Tom Bourke, der an diesem Ort einst eine geringe Menge Gold fand.

Bourke’s Luck Potholes an der Panorama Route
Bourke’s Luck Potholes an der Panorama Route

06 — Blyde River Canyon

Blyde River Canyon – der drittgrößte Canyon der Welt

Endlich erreichen wir das absolute Highlight an der Panorama Route: Der Blyde River Canyon ist eine ca. 26 km lange und an einigen Stellen bis zu 800 m tiefe gigantische Schlucht. Nach dem Grand Canyon in den USA und dem Fish River Canyon in Namibia ist es der drittgrößte Canyon der Welt! Auf Nachfrage erzählt uns ein Ranger, dass dieser Ort einst heilig und hart umkämpft war.

Von verschiedenen Aussichtspunkten, darunter dem Lowveld Viewpoint, haben wir einen atemberaubenden Blick auf den Blyde River und das dahinter liegenden Lowveld, in dem der Krüger National Park beginnt. Unten im Blide River können wir mit dem Fernglas sogar Flusspferde und Krokodile ausmachen! Bei voller klarer Atmosphäre, die wir heute leider nicht haben, ist der Blick sogar frei bis nach Mosambik.

Entlang der Panorama Route gibt es noch viele weitere Aussichtspunkte und Wasserfälle. Diese alle aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Wir sind mittlerweile zurück in Hazyview und freuen uns darauf, dass es nun weiter in den Krüger Nationalpark geht.

Three Sisters am Blyde River Canyon
Three Sisters am Blyde River Canyon
Blyde River Canyon in Südafrika

07 — Kapama Buffalo Camp

Fünf Tage auf Safari im Krüger Nationalpark –
Kapama Buffalo Camp

Der Kruger National Park (Krüger Nationalpark) ist das größte Natur- und Wildschutzgebiet in Südafrika. Mit mehr als 500 Vogelgattungen, 100 Reptilien- und knapp 150 Säugetierarten sowie mehreren archäologischen Stätten und einer atemberaubenden Vielfalt an Bäumen und Pflanzen ist der Krüger Nationalpark der bedeutendste des ganzen Landes.

Das „Buffalo Camp“ im Kapama Private Game Reserve wird für die nächsten fünf Tage unser Zuhause sein. In komfortablen Stelzen-Zelten, mit Badewanne und Außendusche, leben wir mitten im Afrikanischen Busch. Zweimal täglich gehen wir auf Safari: morgens und abends. Es wird das erste Safari-Abenteuer unseres Lebens sein – zum ersten Mal werden wir wilde Tiere, die wir bislang nur aus TV und Büchern kennen oder als Kinder im Zoo bestaunt haben, hautnah erleben. Heute haben wir bereits viele Safaris machen können: Namibia, Botswana oder Tansania. Jedes Land und jede Safari haben ihren ganz eigenen Charakter. Aber an diese unsere erste Safari werden wir uns zeitlebens erinnern!

Buffalo Camp im Kamapa Game Reserve im Krüger Nationalpark
Buffalo Camp im Kamapa Game Reserve im Krüger Nationalpark

08 — Safari

Auf Safari im Krüger Nationalpark – ein einmaliges Erlebnis!

Unser Ranger Collien und dessen Tracker, sein Neffe Balty, entführen uns jeden Tag vor Sonnenaufgang um 5 Uhr und noch einmal am späten Nachmittag um 16 Uhr in eine Welt, wie wir sie uns bis dato nicht haben träumen lassen. Büsche und Sand, soweit das Auge reicht. Und mittendrin tummeln sich alle Tiere, die Südafrika zu bieten hat: Antilopen, Gazellen, Löwen, Leoparden, Elefanten, Nashörner, Zebras, Affen, Wasserbüffel, Flusspferde, Hyänen, Geier … you name it.

Es dauert nicht lange, und wir entdecken die ersten Löwen. Die ersten in unserem Leben – in freier Wildbahn! Und wir entdecken sie nicht, wir parken direkt neben ihnen. Unser Auto steht nur 1 Meter von den Löwinnen entfernt. Uns stockt der Atem, denn so etwas haben wir noch nie erlebt. Praktisch könnten die Tiere mit einem Satz ins Auto springen und uns töten. Was natürlich Blödsinn ist, schließlich haben sie keinerlei Interesse an uns. Dennoch wäre es gefährlich, aus dem Auto auszusteigen – das ist ein NoGo auf einer Safari und lebensgefährlich.

Am Anfang einer jeden Safari beeindruckt allein schon die Sichtung der wilden Tiere. Der wirkliche Reiz einer Safari besteht jedoch darin, Tiere und ihr Verhalten zu beobachten. Und dabei Geschichten und Szenarien einzufangen, die das Leben hergibt. Einem Löwen bei der Jagd nach einer haushohen Giraffe zuzusehen, oder nur zwei Meter entfernt einen Löwen beim Lunch eines Warthogs zu beobachten, während die Geier in den Bäumen auf die Reste warten, erteilen uns eine gehörige Lektion in Demut.

Gänsehaut-Höhepunkt auf einem unserer Ausflüge: Nichtsahnend fahren wir über eine Kuppe, und stehen plötzlich mitten in einer Herde von zwölf Elefanten. Wir trauen uns kaum zu atmen, dieser Moment ist mit Worten und Fotos einfach nicht zu beschreiben!

Kurzum: Eine Safari ist der maximale Kontrast zu unserem Alltag. Wir lernen viel über das soziale Verhalten der Tiere, über ihr Jagdverhalten, über die Natur – und wie man sich ohne Handy oder Kompass in ihr zurechtfindet.

Ein maximaler Kontrast ergibt sich auch auf andere Weise: Als wir beim Abendessen mit unserem Ranger in ein stundenlanges Gespräch bis tief in die Nacht versinken, erzählen wir uns gegenseitig von unseren Leben in Deutschland und Südafrika. Wie komplett unterschiedlich wir doch sind, und vor allem: wie oberflächlich wir konsumorientierten Süchtigen in der „Ersten Welt“ doch leben. Worauf es im Leben wirklich ankommt, haben wir hier längst verlernt. Für Collien ist es völlig normal, eine Kuh in seiner Hütte aufzuziehen, damit sie geschützt vor ihren Feinden aufwachsen kann. Collien versteht auch nicht, warum ein Mensch in der Londoner U-Bahn eine Bombe zünden und damit absichtlich Menschen töten will – genau das ist vor wenigen Tagen in Europa passiert.

Es ist das erste Mal, dass uns Afrika tief im Herzen berührt! Und es wird nicht das letzte Mal sein, dass wir am Tag unserer Rückreise Tränen in den Augen haben. Die haben wir Jahre später auch in Namibia, Botswana oder Tansania. Afrika, Afrika. Du bist ein ganz besonderes liebenswerter Kontinent!

Elefanten auf einer Safari im Krüger Nationalpark
Löwe im Krüger Nationalpark

09 — Selbstfahrer

Tipp:
Selbstfahrer-Safari im Krüger Nationalpark –
ja oder nein?

Im Krüger Nationalpark darf der Besucher mit seinem eigenen Fahrzeug auf Entdeckungsfahrt gehen. Dabei darfst du die Wege auf keinen Fall verlassen, ebenso darfst du nicht aus dem Auto steigen. Alles andere wäre lebensgefährlich! Die maximale Bewegungsfreiheit, die eine Selbstfahrer-Safari ermöglicht, ist sehr reizvoll. Im Etosha-Nationalpark in Namibia hat das hervorragend geklappt! Und wie es es im Krüger Nationalpark?

Die Schwierigkeiten einer Selbstfahrer-Safari bestehen im Wesentlichen aus zwei Dingen:

  1. 1. Der Krüger Nationalpark ist riesig! Die zu fahrenden Strecken sind mitunter sehr lang. Da sich die Tiere sehr weit auf der Fläche verteilen und Natur nicht vorherzusagen ist, ist die Chance Tiere zu entdecken, mitunter sehr gering. Es braucht ein geschultes Auge, es braucht optimalerweise sogar einen Fährtenleser (Tracker), um den Tieren auf die Schliche zu kommen.
  2. 2. Unser ungeschultes Auge übersieht Tiere! Wie die Natur es will, sind die Tiere sehr gut in ihrer Umgebung getarnt. Das macht es für das ungeschulte Auge sehr schwierig, Tiere zu entdecken. Ausnahmslos jede Safari hat bewiesen, dass ein Ranger Tiefe findet, die wir längst übersehen haben.


Unsere Empfehlung ist deshalb:
Besuche den Krüger Nationalpark nicht als Selbstfahrer, sondern entdecke den Park mit einem Guide. Sie bringen dich hautnah ans Geschehen – und vor allem können sie dir viel zum Verhalten der Tiere erklären, was dein Afrika-Erlebnis um ein Vielfaches intensivieren wird. Nur so wird Afrika zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Safari im Krüger Nationalpark
Reisebericht Krüger Nationalpark & Panorama Route in Südafrika

Hat dir der Bericht gefallen?
Hast du Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns auf jedes Feedback!
Schreibe deinen Kommentar hier unten auf die Seite – oder schicke uns eine E-Mail!

Hat dir der Bericht gefallen?
Hast du Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns auf dein Feedback! Schreibe deinen Kommentar hier unten auf die Seite – oder schicke uns eine E-Mail!

Du hast Kommentare oder Fragen?

Was ist die Summe aus 8 und 7?
© 2024 — Hendrik Breuer & Rebecca Breuer

Es werden notwendige Cookies sowie technische Features geladen, um dir ein bestmögliches Erlebnis zu bieten.
Solltest du mit der Nutzung nicht einverstanden sein, kannst du die Cookies in der Datenschutzerklärung deaktivieren.

Datenschutz Impressum
Schliessen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close