Have any questions?
+44 1234 567 890
Reisebericht Wien:
Highlights für 3 Tage Städtereise
Wien fasziniert vom ersten Augenblick an: Diese Vielfalt an modernen und altehrwürdigen Sehenswürdigkeiten, bedeutenden Museen, traditionellen Cafe-Häusern gepaart mit moderner Shoppingkultur und neuer Architektur ziehen jeden Wien-Besucher in den Bann. Hier sind unsere Highlights aus dieser wunderbaren Stadt in Österreich!
Lage
Infos zur Reise
Land
Österreich
Reisejahr
2017
Reisedauer
3 Tage
Letztes Update
03_2020
Inhaltsverzeichnis
-
01 /
-
02 /
-
03 /
-
04 /
-
05 /
-
06 /
-
07 /
-
08 /
-
09 /
-
10 /
Kapitel 01 — Intro
Unterwegs in der alten Kaiserstadt
Wien in drei Tagen zu erleben und kennenzulernen ist fast unmöglich. Dafür ist die Stadt zu groß und es gibt einfach zu viel zu entdecken. Es bleibt fast nur Zeit für die klassischen Touristenziele. Was auf jeden Fall hilft, sind eine gute Vorbereitung, das perfekte Wiener Straßennetz, und bequeme Schuhe.
Mit seinen über 1,7 Millionen Einwohnern war Wien jahrhundertelang kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt der Habsburger und damit als Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches, des Kaisertums Österreich und als eine der beiden Hauptstädte Österreich-Ungarns ein kulturelles und politisches Zentrum Europas. Und dies ist an fast jeder Ecke zu sehen. Endlich haben die Chance, Wien für uns zu entdecken!
Kapitel 02 — Stephansdom
Stephansdom – Das Wahrzeichen von Wien
Erstes Ziel in Wien ist der Stephansplatz – mitten in der Stadt und damit auch ein guter Statrt für die Erkundung Wiens. Nachdem uns die Rolltreppe zurück ans Tageslicht fördert, verdeckt ein großer Schatten die Frühlingssonne: Ehrfürchtig blicken wir die Türme des Stephansdoms hinauf. In einem von ihnen befindet sich übrigens die zweitgrößte freischwingend geläutete Kirchenglocke Europas! Die gotische Bauweise des Doms imponiert uns jedoch nicht nur von außen, sondern auch von innen: die zahlreichen wertvollen Altare und Seitenkapellen sind ebenso beeindruckend wie der Domschatz, der kunstvolle mit Gold und Edelsteinen verzierte Reliquien beherbergt.
Kapitel 03 — Staatsoper
Wiener Staatsoper – Blick hinter die Kulissen einer der bedeutensten Opern der Welt
Im Zick-Zack-Kurs geht es weiter durch die Stadt zur Staatsoper. Die Wiener Staatsoper, das „Erste Haus am Ring“, ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt. Sie blickt sowohl auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück als auch auf eine vielseitige Gegenwart: Jede Spielzeit stehen in rund 350 Vorstellungen mehr als 60 verschiedene Opern- und Ballettwerke auf dem Spielplan. Allabendlich sind neben den fest engagierten Ensemblemitgliedern internationale Stars auf der Bühne und am Dirigentenpult zu erleben, im Graben begleitet von einem einzigartigen Orchester: dem Staatsopernorchester. Gerne würden wir auf einer Führung einen Blick hinter die Kulissen der Oper werfen (Kosten 9 Euro pro Person), doch die lange Schlange an Besuchern ist uns die kostbare Zeit dann doch nicht wert.
Kapitel 04 — Café Sacher
Erlebe Wiens Kaffeehaus-Kultur im Café Sacher
Jetzt wird es Zeit, die berühmte Wiener Kaffeehauskultur zu erleben. Das geht zum Beispiel im berühmten Café Sacher, gleich auf der anderen Seite der Wiener Staatsoper. Das Café Sacher bietet den perfekten Rahmen, um die typische und einzigartige Wiener Kaffeehausatmosphäre zu genießen. Unser Tipp: ein Stück Original Sacher-Torte mit einem Schlagobers, wie die Österreichen die geschlagene Sahne nennen – und dazu einen "kleinen Braunen", wie die Wiener ihren Espresso nennen!
NEWS — Breuers® Weltkarten
Markiere und Pinne alle deine Reisen –
mit unseren personalisierten Welt- & Landkarten als Pinn-Leinwand!
Neben Reisen, Fotografieren und Bloggen lieben wir auch das Designen von Reisekarten. In unserer kleinen Manufaktur entstehen in 100% Handarbeit Weltkarten, USA Travel Maps sowie Europa- und viele weitere Landkarten als Pinn-Leinwände, Poster oder Magnetboards. Das moderne, schlichte Design setzt den Fokus auf die farblich passenden Pins, mit denen du all deine Reise-Abenteuer dokumentieren kannst.
Perfekt geeignet zum Pinnen und Markieren deiner Reiseziele
Erinnere dich an deine schönsten Reise-Abenteuer oder plane neue Ziele: Mit unserer robusten, hochwertigen Pinn-Leinwand kannst du alle Orte, die du besucht hast oder noch besuchen möchtest, mit verschiedenfarbigen Pinns markieren.
Vielfältig konfigurierbar: Mache die Welt, wie sie dir gefällt!
22 Farben, sieben Formate, vier Personalisierungen, zwei Rahmentiefen – und ein einzigartiges Design. Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dir deine ganz persönliche Weltkarte zu konfigurieren.
Und auf Wunsch: kostenlose Personalisierung inklusive!
Um der Weltkarte eine persönliche Note zu verleihen, bieten wir vier verschiedene Personalisierungen an. So machst du deine Karte zum Unikat. Und das Beste daran: Die Personalisierung ist kostenlos!
Kapitel 05 — Nationalbibliothek
Bücher bis zur Decke in der Wiener Nationalbibliothek
Gut gestärkt geht es quer durch das Museums Quartier zum Maria-Theresien-Platz mit dem Naturhistorischen Museum, weiter über den Heldenplatz bis zur Hofburg. Die zahlreichen Fiaker (Kutschen) laden zur Zeitreise quer durch Wien ein, doch dieser kitschigen Touristenfahrt können wir widerstehen.
Stattdessen führt uns der Weg in die Nationalbibliothek mit dem Prunksaal. Die Bibliothek gilt seit dem Kaiserreich als eine der umfangreichsten in ganz Europa und ist vor allem für ihre Sammlung naturwissenschaftlicher Veröffentlichungen bekannt. Der größte Schatz in der Bibliothek ist eine Papyrussammlung, deren älteste Exemplare auf das Jahr 1.500 vor Christi Geburt datiert werden konnten. Gerne würden wir eines der riesigen Bücher aus dem Regal ziehen und durchblättern, doch aufgrund ihres Alters würden die Seiten sofort zerfallen. Wir lassen alles lieber an Ort und Stelle.
Kapitel 06 — Schloss Schönbrunn
Wiens Schloss der Schlösser
Ein weiteres Highlight in Wien ist Schloss Schönbrunn. Der barocke Palast war von Mitte des 18. Jahrhunderts bis Ende des Ersten Weltkrieges Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Auf einer Tour durch die original ausgestatteten kaiserlichen Prunkräumen bekommst du Einblicke, wie einst Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, auch als Sisi bekannt, residierten. Es war gewissermaßen der kulturelle und politische Mittelpunkt des damaligen Habsburgerreiches. Die schiere Größe des Schlosses Schönbrunn mit seinen 1.400 Zimmern und der etwa 160 Hektar umfassende gepflegte Park sind unbeschreiblich schön und beeindruckend zugleich.
Kapitel 07 — Schloss Belvedere
Wiens kleines, aber feines Schloss Belvedere
Gegen Schloss Schönbrunn ist Schloss Belvedere zwar eher ein "Schlösschen", doch auch dieses historische Bauwerk ist zumindest wegen eines herrlichen Panoramablicks über Wien einen Besuch wert. Etwas außerhalb des Stadtzentrums gelegen, ist das Belvedere nicht nur ein prachtvolles Barockschloss, sondern beherbergt auch eine der wertvollsten Kunstsammlungen Österreichs – mit Hauptwerken von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka.
Kapitel 08 — Hundertwasserhaus
Hundertwasserhaus in Wien
Mit seiner bunten Fassade ist das Bauwerk von Friedensreich Hundertwasser eines der architektonischen Highlights der Stadt. Dank seiner außergewöhnlichen Architektur gehört das Hundertwasserhaus zu den am meisten fotografierten Sehenswürdigkeiten in Wien.
Das Hundertwasserhaus befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk, Landstraße. An der Ecke Kegelgasse 34 - 38 und der Löwengasse 41 – 43 sticht der bunte Gebäudekomplex mit seiner vielfarbigen Fassade, seinen geschwungenen Linien und seinem grünen, wild bewachsenen Dach schon von Weitem aus der umstehenden Bebauung hervor. Doch nicht nur die äußere Erscheinung dieses ungewöhnlichen Wohnhauses ist fernab jeglicher Konformität. Auch die Konzeption der 52 Wohnungen und 4 Geschäfte des Gebäudes stellt ganz besondere Anforderungen an ihre Bewohner. Rechtwinklige Ecken und ebene Böden findet man hier ebenso selten wie weiße Wände und gerade Mauern.
Kapitel 09 — Küche
Wiener Liebe geht durch den Magen
Die österreichische Hauptstadt klotzt nicht nur mit Geschichte, Kultur und Musik – auch in der Gastronomie hat Wien seinen Wert. Wir haben einen Bogen um feine Küchen gemacht und uns stattdessen auf das konzentriert, wofür Wien ebenfalls bekannt ist: Wiener Schnitzel und rustikale, gutbürgerliche Küche. Die Wiener Kalbsschnitzel werden zurecht als "Elefantenohren" bezeichnet, immerhin verdecken ihre Größe den gesamten Teller. Aber auch Gulasch oder Eiernockerl finden in den urigen Gasthäusern den Weg auf den Tisch. Das schmeckt!
Kommentar von Franziska Bergmann |
Meine Cousine und ich fliegen im Sommer nach Wien. Danke für den Tipp, lieber eine gutbürgerliche Wiener Küche zu besuchen, anstatt fein essen zu gehen. Ich freue mich schon auf die schönen Sehenswürdigkeiten und das leckere Essen.
Antwort von Rebecca
Das klingt nach einem Plan – viel Spaß dabei!
Kommentar von Mailin Dautel |
Wir werden für einige Tage in Österreich sein und werden auch Wien besuchen. Daher nehmen wir jeden Tipp und Insider an. Ich persönlich liebe Bücher und stehe auf Bibliotheken. Ich würde mich daher sehr dafür interessieren, die National Bibliothek zu sehen; danke für diesen Tipp.
Kommentar von Katherine Fischer |
Das ist kaum zu glauben, dass der Schloss 1.400 Zimmer hat. Meine Schwester verbrachte ein Wochenende in Wien, weil sie eine Freundin in Mistelbach besuchte und ihr Taxifahrer sagte, ihr sie muss unbedingt den Schloss Schönbrunn sehen. Vielleicht soll ich auch dahin gehen, nächstes mal ich in Wien bin.